O êxodo e a linguagem da libertação

Detalhes bibliográficos
Autor(a) principal: Carreira, José Nunes
Data de Publicação: 1977
Tipo de documento: Artigo
Idioma: por
Título da fonte: Repositório Científico de Acesso Aberto de Portugal (Repositórios Cientìficos)
Texto Completo: http://hdl.handle.net/10400.14/13556
Resumo: Seit G. v. Rads grundlegender Arbeit «Der Heilige Krieg im alten Israel» (1951) wurde sehr oft die jahwistische Schilderung der Befreiungstat in Ex 14 als «heiliger Krieg» betrachtet. Dagegen muss man aber einwenden, dass es dabei keine Kriegsansprache gibt und keinen eigentlichen Krieg. Jahwes Rettungshandeln lässt kein Mitwirken des Volkes zu, während in den «heiligen Kriegen» ein Eingreifen Israels in den Kampf meist vorausgesetzt wird. Die auf den Exodus sich beziehende Befreiungssprache hat eine bedeutende Entwicklung erfahren, die den tiefen Sinn der Rettungstat immer klarer zum Ausdruck brachte. Die älteren Quellen (J, E) greifen zuerst zu den theologisch ziemlich neutralen js' hi., «herausführen» und 'Ih hi., «heraufführen». Es war eine topographische Bezeichnung, ehe diese Vokabeln zu wichtigen Verben des Rettens und Erlösens wurden. Theologisch prägnanter sind die Verben pqd, «heimsuchen», und nsl hi., «retten», die diese Quellen auch sonst anwenden. Deuteronomium und Priesterschrift führen die Rechtssprache ein. Als eine Neuerung nannte das Deuteronomium die Befreiung aus Ägypten einen «Loskauf» (pdh, «auslösen») und ergänzte damit den älteren Sprachgebrauch, der sich mit js' hi.,'Ih hi., pqd und nsl hi. begnügte. Pdh entstammt dem rechtlichen und kultischen Bereich. Die Priesterschrift geht auf das Familienrecht (g'l, «erlösen») über. Damit wird weder die topographische (js', 'Ih), noch die sozial-politische (nsl hi.), noch die sakralrechtliche (pdh) Seite betont, sondern vielmehr die Erwählungstheologie der Heilsgeschichte. Die Befreiung aus Ägypten war eine restitutio ins Besitzverhältnis der Patriarchenzeit, eine Rückgewinnung der Versklavten für ihren rechtmässigen Herrn. Jahwe fungierte als go'el, der das Recht und die Pflicht hat, den Familienbesitz wieder in Ordnung zu bringen. Bei den Dichtern trifft man die weltverbreitete, umfassende Sprache des Mythus (Chaoskampf und Schöpfung: gzr, «schneiden», br', «schaffen», ehomot, «Urfluten», mesôlot, «Tiefen»).
id RCAP_94baba75d6a1ec0c76189b28943f2b7c
oai_identifier_str oai:repositorio.ucp.pt:10400.14/13556
network_acronym_str RCAP
network_name_str Repositório Científico de Acesso Aberto de Portugal (Repositórios Cientìficos)
repository_id_str 7160
spelling O êxodo e a linguagem da libertaçãoSeit G. v. Rads grundlegender Arbeit «Der Heilige Krieg im alten Israel» (1951) wurde sehr oft die jahwistische Schilderung der Befreiungstat in Ex 14 als «heiliger Krieg» betrachtet. Dagegen muss man aber einwenden, dass es dabei keine Kriegsansprache gibt und keinen eigentlichen Krieg. Jahwes Rettungshandeln lässt kein Mitwirken des Volkes zu, während in den «heiligen Kriegen» ein Eingreifen Israels in den Kampf meist vorausgesetzt wird. Die auf den Exodus sich beziehende Befreiungssprache hat eine bedeutende Entwicklung erfahren, die den tiefen Sinn der Rettungstat immer klarer zum Ausdruck brachte. Die älteren Quellen (J, E) greifen zuerst zu den theologisch ziemlich neutralen js' hi., «herausführen» und 'Ih hi., «heraufführen». Es war eine topographische Bezeichnung, ehe diese Vokabeln zu wichtigen Verben des Rettens und Erlösens wurden. Theologisch prägnanter sind die Verben pqd, «heimsuchen», und nsl hi., «retten», die diese Quellen auch sonst anwenden. Deuteronomium und Priesterschrift führen die Rechtssprache ein. Als eine Neuerung nannte das Deuteronomium die Befreiung aus Ägypten einen «Loskauf» (pdh, «auslösen») und ergänzte damit den älteren Sprachgebrauch, der sich mit js' hi.,'Ih hi., pqd und nsl hi. begnügte. Pdh entstammt dem rechtlichen und kultischen Bereich. Die Priesterschrift geht auf das Familienrecht (g'l, «erlösen») über. Damit wird weder die topographische (js', 'Ih), noch die sozial-politische (nsl hi.), noch die sakralrechtliche (pdh) Seite betont, sondern vielmehr die Erwählungstheologie der Heilsgeschichte. Die Befreiung aus Ägypten war eine restitutio ins Besitzverhältnis der Patriarchenzeit, eine Rückgewinnung der Versklavten für ihren rechtmässigen Herrn. Jahwe fungierte als go'el, der das Recht und die Pflicht hat, den Familienbesitz wieder in Ordnung zu bringen. Bei den Dichtern trifft man die weltverbreitete, umfassende Sprache des Mythus (Chaoskampf und Schöpfung: gzr, «schneiden», br', «schaffen», ehomot, «Urfluten», mesôlot, «Tiefen»).Universidade Católica PortuguesaVeritati - Repositório Institucional da Universidade Católica PortuguesaCarreira, José Nunes2014-01-28T17:38:24Z19771977-01-01T00:00:00Zinfo:eu-repo/semantics/publishedVersioninfo:eu-repo/semantics/articleapplication/pdfhttp://hdl.handle.net/10400.14/13556porCARREIRA, José Nunes - O êxodo e a linguagem da libertação. Didaskalia. Lisboa. ISSN 0253-1674. 7:2 (1977) 239-2580253-167410.34632/didaskalia.1977.758info:eu-repo/semantics/openAccessreponame:Repositório Científico de Acesso Aberto de Portugal (Repositórios Cientìficos)instname:Agência para a Sociedade do Conhecimento (UMIC) - FCT - Sociedade da Informaçãoinstacron:RCAAP2023-07-12T17:17:59Zoai:repositorio.ucp.pt:10400.14/13556Portal AgregadorONGhttps://www.rcaap.pt/oai/openaireopendoar:71602024-03-19T18:10:49.285517Repositório Científico de Acesso Aberto de Portugal (Repositórios Cientìficos) - Agência para a Sociedade do Conhecimento (UMIC) - FCT - Sociedade da Informaçãofalse
dc.title.none.fl_str_mv O êxodo e a linguagem da libertação
title O êxodo e a linguagem da libertação
spellingShingle O êxodo e a linguagem da libertação
Carreira, José Nunes
title_short O êxodo e a linguagem da libertação
title_full O êxodo e a linguagem da libertação
title_fullStr O êxodo e a linguagem da libertação
title_full_unstemmed O êxodo e a linguagem da libertação
title_sort O êxodo e a linguagem da libertação
author Carreira, José Nunes
author_facet Carreira, José Nunes
author_role author
dc.contributor.none.fl_str_mv Veritati - Repositório Institucional da Universidade Católica Portuguesa
dc.contributor.author.fl_str_mv Carreira, José Nunes
description Seit G. v. Rads grundlegender Arbeit «Der Heilige Krieg im alten Israel» (1951) wurde sehr oft die jahwistische Schilderung der Befreiungstat in Ex 14 als «heiliger Krieg» betrachtet. Dagegen muss man aber einwenden, dass es dabei keine Kriegsansprache gibt und keinen eigentlichen Krieg. Jahwes Rettungshandeln lässt kein Mitwirken des Volkes zu, während in den «heiligen Kriegen» ein Eingreifen Israels in den Kampf meist vorausgesetzt wird. Die auf den Exodus sich beziehende Befreiungssprache hat eine bedeutende Entwicklung erfahren, die den tiefen Sinn der Rettungstat immer klarer zum Ausdruck brachte. Die älteren Quellen (J, E) greifen zuerst zu den theologisch ziemlich neutralen js' hi., «herausführen» und 'Ih hi., «heraufführen». Es war eine topographische Bezeichnung, ehe diese Vokabeln zu wichtigen Verben des Rettens und Erlösens wurden. Theologisch prägnanter sind die Verben pqd, «heimsuchen», und nsl hi., «retten», die diese Quellen auch sonst anwenden. Deuteronomium und Priesterschrift führen die Rechtssprache ein. Als eine Neuerung nannte das Deuteronomium die Befreiung aus Ägypten einen «Loskauf» (pdh, «auslösen») und ergänzte damit den älteren Sprachgebrauch, der sich mit js' hi.,'Ih hi., pqd und nsl hi. begnügte. Pdh entstammt dem rechtlichen und kultischen Bereich. Die Priesterschrift geht auf das Familienrecht (g'l, «erlösen») über. Damit wird weder die topographische (js', 'Ih), noch die sozial-politische (nsl hi.), noch die sakralrechtliche (pdh) Seite betont, sondern vielmehr die Erwählungstheologie der Heilsgeschichte. Die Befreiung aus Ägypten war eine restitutio ins Besitzverhältnis der Patriarchenzeit, eine Rückgewinnung der Versklavten für ihren rechtmässigen Herrn. Jahwe fungierte als go'el, der das Recht und die Pflicht hat, den Familienbesitz wieder in Ordnung zu bringen. Bei den Dichtern trifft man die weltverbreitete, umfassende Sprache des Mythus (Chaoskampf und Schöpfung: gzr, «schneiden», br', «schaffen», ehomot, «Urfluten», mesôlot, «Tiefen»).
publishDate 1977
dc.date.none.fl_str_mv 1977
1977-01-01T00:00:00Z
2014-01-28T17:38:24Z
dc.type.status.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.driver.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/article
format article
status_str publishedVersion
dc.identifier.uri.fl_str_mv http://hdl.handle.net/10400.14/13556
url http://hdl.handle.net/10400.14/13556
dc.language.iso.fl_str_mv por
language por
dc.relation.none.fl_str_mv CARREIRA, José Nunes - O êxodo e a linguagem da libertação. Didaskalia. Lisboa. ISSN 0253-1674. 7:2 (1977) 239-258
0253-1674
10.34632/didaskalia.1977.758
dc.rights.driver.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/openAccess
eu_rights_str_mv openAccess
dc.format.none.fl_str_mv application/pdf
dc.publisher.none.fl_str_mv Universidade Católica Portuguesa
publisher.none.fl_str_mv Universidade Católica Portuguesa
dc.source.none.fl_str_mv reponame:Repositório Científico de Acesso Aberto de Portugal (Repositórios Cientìficos)
instname:Agência para a Sociedade do Conhecimento (UMIC) - FCT - Sociedade da Informação
instacron:RCAAP
instname_str Agência para a Sociedade do Conhecimento (UMIC) - FCT - Sociedade da Informação
instacron_str RCAAP
institution RCAAP
reponame_str Repositório Científico de Acesso Aberto de Portugal (Repositórios Cientìficos)
collection Repositório Científico de Acesso Aberto de Portugal (Repositórios Cientìficos)
repository.name.fl_str_mv Repositório Científico de Acesso Aberto de Portugal (Repositórios Cientìficos) - Agência para a Sociedade do Conhecimento (UMIC) - FCT - Sociedade da Informação
repository.mail.fl_str_mv
_version_ 1799131783737901056