Aspekte der Rationalisierung im 11. Jahrhundert: Kontinuität und Diskontinuität

Detalhes bibliográficos
Autor(a) principal: Kohnlenberger, Helmut
Data de Publicação: 2016
Tipo de documento: Artigo
Idioma: eng
Título da fonte: Repositório Científico de Acesso Aberto de Portugal (Repositórios Cientìficos)
Texto Completo: https://ojs.letras.up.pt/index.php/mediaevalia/article/view/1139
Resumo: An entscheidenden Wenden der Rationalisierung - wie sie die globalisierende Computervernetzung darstellt - erinnern wir uns in besonderer Weise vorausgegangener Umstellungen. So werden zum Beispiel die Veränderungen, die mit dem Buchdruck auftraten, untersucht. Eine entscheidende Wende vollzieht sich im 11. Jahrhundert. Es bildet sich ein Unterrichtswesen, das auf der aristotelischen Logik, wie sie für die aetas Boethiana charakteristisch war, aufbaut. Seit Alkuins Tagen gab es ein Unterrichtswesen, in dem das Studium der artes als Förderung kirchlichen Wirkens galt. Man griff auf klassische und als solche geltende Texte wie bspw. eine Augustinus zugeschriebene Fassung der aristotelischen Kategorien (Categoriae decem) zurück. Neuere Forschung hat über Quellen und Anwendungsbereiche dieser Argumentation mit Begriffen, die durchaus im Sinne des «Realismus» verstanden wurden, Aufschluß gegeben1. Logische Argumentation in kirchlicher Lehre war allgemein anerkannt. Strittig war allenfalls, welchen Grad der Selbständigkeit dieser Argumentation gegenüber der Tradition zuerkannt wurde.
id RCAP_bf0c9f30315760de4dc5d7d58903527d
oai_identifier_str oai:ojs.letras.up.pt/ojs:article/1139
network_acronym_str RCAP
network_name_str Repositório Científico de Acesso Aberto de Portugal (Repositórios Cientìficos)
repository_id_str 7160
spelling Aspekte der Rationalisierung im 11. Jahrhundert: Kontinuität und DiskontinuitätAn entscheidenden Wenden der Rationalisierung - wie sie die globalisierende Computervernetzung darstellt - erinnern wir uns in besonderer Weise vorausgegangener Umstellungen. So werden zum Beispiel die Veränderungen, die mit dem Buchdruck auftraten, untersucht. Eine entscheidende Wende vollzieht sich im 11. Jahrhundert. Es bildet sich ein Unterrichtswesen, das auf der aristotelischen Logik, wie sie für die aetas Boethiana charakteristisch war, aufbaut. Seit Alkuins Tagen gab es ein Unterrichtswesen, in dem das Studium der artes als Förderung kirchlichen Wirkens galt. Man griff auf klassische und als solche geltende Texte wie bspw. eine Augustinus zugeschriebene Fassung der aristotelischen Kategorien (Categoriae decem) zurück. Neuere Forschung hat über Quellen und Anwendungsbereiche dieser Argumentation mit Begriffen, die durchaus im Sinne des «Realismus» verstanden wurden, Aufschluß gegeben1. Logische Argumentation in kirchlicher Lehre war allgemein anerkannt. Strittig war allenfalls, welchen Grad der Selbständigkeit dieser Argumentation gegenüber der Tradition zuerkannt wurde.Gabinete de Filosofia Medieval / MEMP-IF2016-01-22info:eu-repo/semantics/publishedVersioninfo:eu-repo/semantics/articleapplication/pdfhttps://ojs.letras.up.pt/index.php/mediaevalia/article/view/1139oai:ojs.letras.up.pt/ojs:article/1139Mediaevalia. Textos e estudos; Vol. 23 (2004); 37-50Mediaevalia. Textos e estudos; Vol. 23 (2004); 37-502183-68840872-0991reponame:Repositório Científico de Acesso Aberto de Portugal (Repositórios Cientìficos)instname:Agência para a Sociedade do Conhecimento (UMIC) - FCT - Sociedade da Informaçãoinstacron:RCAAPenghttps://ojs.letras.up.pt/index.php/mediaevalia/article/view/1139https://ojs.letras.up.pt/index.php/mediaevalia/article/view/1139/965Kohnlenberger, Helmutinfo:eu-repo/semantics/openAccess2022-12-20T10:56:05Zoai:ojs.letras.up.pt/ojs:article/1139Portal AgregadorONGhttps://www.rcaap.pt/oai/openaireopendoar:71602024-03-19T16:16:14.999703Repositório Científico de Acesso Aberto de Portugal (Repositórios Cientìficos) - Agência para a Sociedade do Conhecimento (UMIC) - FCT - Sociedade da Informaçãofalse
dc.title.none.fl_str_mv Aspekte der Rationalisierung im 11. Jahrhundert: Kontinuität und Diskontinuität
title Aspekte der Rationalisierung im 11. Jahrhundert: Kontinuität und Diskontinuität
spellingShingle Aspekte der Rationalisierung im 11. Jahrhundert: Kontinuität und Diskontinuität
Kohnlenberger, Helmut
title_short Aspekte der Rationalisierung im 11. Jahrhundert: Kontinuität und Diskontinuität
title_full Aspekte der Rationalisierung im 11. Jahrhundert: Kontinuität und Diskontinuität
title_fullStr Aspekte der Rationalisierung im 11. Jahrhundert: Kontinuität und Diskontinuität
title_full_unstemmed Aspekte der Rationalisierung im 11. Jahrhundert: Kontinuität und Diskontinuität
title_sort Aspekte der Rationalisierung im 11. Jahrhundert: Kontinuität und Diskontinuität
author Kohnlenberger, Helmut
author_facet Kohnlenberger, Helmut
author_role author
dc.contributor.author.fl_str_mv Kohnlenberger, Helmut
description An entscheidenden Wenden der Rationalisierung - wie sie die globalisierende Computervernetzung darstellt - erinnern wir uns in besonderer Weise vorausgegangener Umstellungen. So werden zum Beispiel die Veränderungen, die mit dem Buchdruck auftraten, untersucht. Eine entscheidende Wende vollzieht sich im 11. Jahrhundert. Es bildet sich ein Unterrichtswesen, das auf der aristotelischen Logik, wie sie für die aetas Boethiana charakteristisch war, aufbaut. Seit Alkuins Tagen gab es ein Unterrichtswesen, in dem das Studium der artes als Förderung kirchlichen Wirkens galt. Man griff auf klassische und als solche geltende Texte wie bspw. eine Augustinus zugeschriebene Fassung der aristotelischen Kategorien (Categoriae decem) zurück. Neuere Forschung hat über Quellen und Anwendungsbereiche dieser Argumentation mit Begriffen, die durchaus im Sinne des «Realismus» verstanden wurden, Aufschluß gegeben1. Logische Argumentation in kirchlicher Lehre war allgemein anerkannt. Strittig war allenfalls, welchen Grad der Selbständigkeit dieser Argumentation gegenüber der Tradition zuerkannt wurde.
publishDate 2016
dc.date.none.fl_str_mv 2016-01-22
dc.type.status.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.driver.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/article
format article
status_str publishedVersion
dc.identifier.uri.fl_str_mv https://ojs.letras.up.pt/index.php/mediaevalia/article/view/1139
oai:ojs.letras.up.pt/ojs:article/1139
url https://ojs.letras.up.pt/index.php/mediaevalia/article/view/1139
identifier_str_mv oai:ojs.letras.up.pt/ojs:article/1139
dc.language.iso.fl_str_mv eng
language eng
dc.relation.none.fl_str_mv https://ojs.letras.up.pt/index.php/mediaevalia/article/view/1139
https://ojs.letras.up.pt/index.php/mediaevalia/article/view/1139/965
dc.rights.driver.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/openAccess
eu_rights_str_mv openAccess
dc.format.none.fl_str_mv application/pdf
dc.publisher.none.fl_str_mv Gabinete de Filosofia Medieval / MEMP-IF
publisher.none.fl_str_mv Gabinete de Filosofia Medieval / MEMP-IF
dc.source.none.fl_str_mv Mediaevalia. Textos e estudos; Vol. 23 (2004); 37-50
Mediaevalia. Textos e estudos; Vol. 23 (2004); 37-50
2183-6884
0872-0991
reponame:Repositório Científico de Acesso Aberto de Portugal (Repositórios Cientìficos)
instname:Agência para a Sociedade do Conhecimento (UMIC) - FCT - Sociedade da Informação
instacron:RCAAP
instname_str Agência para a Sociedade do Conhecimento (UMIC) - FCT - Sociedade da Informação
instacron_str RCAAP
institution RCAAP
reponame_str Repositório Científico de Acesso Aberto de Portugal (Repositórios Cientìficos)
collection Repositório Científico de Acesso Aberto de Portugal (Repositórios Cientìficos)
repository.name.fl_str_mv Repositório Científico de Acesso Aberto de Portugal (Repositórios Cientìficos) - Agência para a Sociedade do Conhecimento (UMIC) - FCT - Sociedade da Informação
repository.mail.fl_str_mv
_version_ 1799130616958025728