Zur Inversion des Subjektbegriffs im medizinisch-literarischen Kontext Georg Büchners

Detalhes bibliográficos
Autor(a) principal: Mongelli, Boris Previsic
Data de Publicação: 2009
Tipo de documento: Artigo
Idioma: deu
Título da fonte: Pandaemonium Germanicum (Online)
Texto Completo: https://www.revistas.usp.br/pg/article/view/48014
Resumo: In diesem Aufsatz werden der medizinische und literarische Diskurs bei Büchner miteinander verglichen. Vor allem in seiner Zürcher Probevorlesung über Schädelnerven und in seinem Woyzeck, welche im letzten Lebensjahr Büchners entstehen, scheinen die Begriffe von Subjektivität und Objektivität - in Lenzscher Anlehnung - "auf dem Kopf [zu] gehn". In seiner medizinischen Vorlesung beweist der Privatdozent Büchner, dass es den freien Willen gibt, während er in seinem Woyzeck, insbesondere in der Doktorszene, die Unterdrückung des Protagonisten eindrücklich in Szene setzt. Dieser Aufsatz zeigt somit auf, dass eine kritische Reflexion über die Abhängigkeit und den freien Willen des "Subjekts der Geschichte" auf der Folie der politischen Sensibilisierung in Umbruchzeiten wie im Vormärz möglich wird.
id USP-28_27086a8976fce64756af428ffe0352fb
oai_identifier_str oai:revistas.usp.br:article/48014
network_acronym_str USP-28
network_name_str Pandaemonium Germanicum (Online)
repository_id_str
spelling Zur Inversion des Subjektbegriffs im medizinisch-literarischen Kontext Georg BüchnersBüchnerWoyzeckmedicinesubjectBüchnerWoyzeckMedizinSubjektIn diesem Aufsatz werden der medizinische und literarische Diskurs bei Büchner miteinander verglichen. Vor allem in seiner Zürcher Probevorlesung über Schädelnerven und in seinem Woyzeck, welche im letzten Lebensjahr Büchners entstehen, scheinen die Begriffe von Subjektivität und Objektivität - in Lenzscher Anlehnung - "auf dem Kopf [zu] gehn". In seiner medizinischen Vorlesung beweist der Privatdozent Büchner, dass es den freien Willen gibt, während er in seinem Woyzeck, insbesondere in der Doktorszene, die Unterdrückung des Protagonisten eindrücklich in Szene setzt. Dieser Aufsatz zeigt somit auf, dass eine kritische Reflexion über die Abhängigkeit und den freien Willen des "Subjekts der Geschichte" auf der Folie der politischen Sensibilisierung in Umbruchzeiten wie im Vormärz möglich wird.The purpose of this paper is to compare Büchner's medical and literary discourse, namely Probevorlesung über Schädelnerven and Woyzeck. Both texts were written towards the end of the author's short life. The comparative analysis provides evidence that Büchner inverts the notions of subjectivity and objectivity; he lets them 'go on their head', "auf dem Kopf gehn" (Lenz). In his medical lecture, Büchner demonstrates free will, whereas in the theatre piece, especially in the doctor's scene, he shows the subjection of Woyzeck. As this paper will show, by taking into consideration the political awareness of revolutionary movements like the "Vormärz", it is possible to make a critical reflection about dependency and autonomy of the 'subject of history'.Universidade de São Paulo. Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas2009-12-01info:eu-repo/semantics/articleinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionapplication/pdfhttps://www.revistas.usp.br/pg/article/view/4801410.1590/S1982-88372009000100003Pandaemonium Germanicum; n. 14 (2009); 15-271982-88371414-1906reponame:Pandaemonium Germanicum (Online)instname:Universidade de São Paulo (USP)instacron:USPdeuhttps://www.revistas.usp.br/pg/article/view/48014/51767Copyright (c) 2018 Pandaemonium Germanicuminfo:eu-repo/semantics/openAccessMongelli, Boris Previsic2016-04-15T12:30:01Zoai:revistas.usp.br:article/48014Revistahttp://www.scielo.br/pgPUBhttps://old.scielo.br/oai/scielo-oai.php||pandaemonium@usp.br1982-88371414-1906opendoar:2023-09-13T11:52:36.102858Pandaemonium Germanicum (Online) - Universidade de São Paulo (USP)false
dc.title.none.fl_str_mv Zur Inversion des Subjektbegriffs im medizinisch-literarischen Kontext Georg Büchners
title Zur Inversion des Subjektbegriffs im medizinisch-literarischen Kontext Georg Büchners
spellingShingle Zur Inversion des Subjektbegriffs im medizinisch-literarischen Kontext Georg Büchners
Mongelli, Boris Previsic
Büchner
Woyzeck
medicine
subject
Büchner
Woyzeck
Medizin
Subjekt
title_short Zur Inversion des Subjektbegriffs im medizinisch-literarischen Kontext Georg Büchners
title_full Zur Inversion des Subjektbegriffs im medizinisch-literarischen Kontext Georg Büchners
title_fullStr Zur Inversion des Subjektbegriffs im medizinisch-literarischen Kontext Georg Büchners
title_full_unstemmed Zur Inversion des Subjektbegriffs im medizinisch-literarischen Kontext Georg Büchners
title_sort Zur Inversion des Subjektbegriffs im medizinisch-literarischen Kontext Georg Büchners
author Mongelli, Boris Previsic
author_facet Mongelli, Boris Previsic
author_role author
dc.contributor.author.fl_str_mv Mongelli, Boris Previsic
dc.subject.por.fl_str_mv Büchner
Woyzeck
medicine
subject
Büchner
Woyzeck
Medizin
Subjekt
topic Büchner
Woyzeck
medicine
subject
Büchner
Woyzeck
Medizin
Subjekt
description In diesem Aufsatz werden der medizinische und literarische Diskurs bei Büchner miteinander verglichen. Vor allem in seiner Zürcher Probevorlesung über Schädelnerven und in seinem Woyzeck, welche im letzten Lebensjahr Büchners entstehen, scheinen die Begriffe von Subjektivität und Objektivität - in Lenzscher Anlehnung - "auf dem Kopf [zu] gehn". In seiner medizinischen Vorlesung beweist der Privatdozent Büchner, dass es den freien Willen gibt, während er in seinem Woyzeck, insbesondere in der Doktorszene, die Unterdrückung des Protagonisten eindrücklich in Szene setzt. Dieser Aufsatz zeigt somit auf, dass eine kritische Reflexion über die Abhängigkeit und den freien Willen des "Subjekts der Geschichte" auf der Folie der politischen Sensibilisierung in Umbruchzeiten wie im Vormärz möglich wird.
publishDate 2009
dc.date.none.fl_str_mv 2009-12-01
dc.type.driver.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/article
info:eu-repo/semantics/publishedVersion
format article
status_str publishedVersion
dc.identifier.uri.fl_str_mv https://www.revistas.usp.br/pg/article/view/48014
10.1590/S1982-88372009000100003
url https://www.revistas.usp.br/pg/article/view/48014
identifier_str_mv 10.1590/S1982-88372009000100003
dc.language.iso.fl_str_mv deu
language deu
dc.relation.none.fl_str_mv https://www.revistas.usp.br/pg/article/view/48014/51767
dc.rights.driver.fl_str_mv Copyright (c) 2018 Pandaemonium Germanicum
info:eu-repo/semantics/openAccess
rights_invalid_str_mv Copyright (c) 2018 Pandaemonium Germanicum
eu_rights_str_mv openAccess
dc.format.none.fl_str_mv application/pdf
dc.publisher.none.fl_str_mv Universidade de São Paulo. Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas
publisher.none.fl_str_mv Universidade de São Paulo. Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas
dc.source.none.fl_str_mv Pandaemonium Germanicum; n. 14 (2009); 15-27
1982-8837
1414-1906
reponame:Pandaemonium Germanicum (Online)
instname:Universidade de São Paulo (USP)
instacron:USP
instname_str Universidade de São Paulo (USP)
instacron_str USP
institution USP
reponame_str Pandaemonium Germanicum (Online)
collection Pandaemonium Germanicum (Online)
repository.name.fl_str_mv Pandaemonium Germanicum (Online) - Universidade de São Paulo (USP)
repository.mail.fl_str_mv ||pandaemonium@usp.br
_version_ 1800221976253431808