Noites da Cidade. A poetologia da metrópole na lírica moderna

Detalhes bibliográficos
Autor(a) principal: Beil, Ulrich Johannes
Data de Publicação: 2003
Tipo de documento: Artigo
Idioma: por
Título da fonte: Pandaemonium Germanicum (Online)
Texto Completo: https://www.revistas.usp.br/pg/article/view/64726
Resumo: Ausgehend vom Stadt-Land-Gegensatz, der schon in Vergils Georgica beobachtbar ist und dann in der englischen und französischen Lyrik des 18. und 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle spielt, richtet sich der Blick zunächst auf die deutsche Tradition der 'Großstadtlyrik'. Hier läßt sich seit etwa 1900 von einem zunächst teils dämonisierenden, teils von Motiven des Erhabenen geprägten Umgang mit dem Phänomen Metropole sprechen, während französische, englische oder amerikanische Autoren (Wordsworth, Whitman, Baudelaire) bereits einen weniger ideologischen Umgang mit der neuen Urbanität pflegen. Erst in der Nachkriegszeit, vorbereitet durch expressionistische Autoren wie Ernst Stadler oder später Benn, wird auch in der deutschsprachigen Poetologie der plurale, hybride Charakter der Großstadt entdeckt. Den Abschluß bilden Beispiele aus der nordamerikanischen und der brasilianischen Lyrik.
id USP-28_872a7afa144f9ea08b6ed9e48320d7b6
oai_identifier_str oai:revistas.usp.br:article/64726
network_acronym_str USP-28
network_name_str Pandaemonium Germanicum (Online)
repository_id_str
spelling Noites da Cidade. A poetologia da metrópole na lírica modernaPoesia da cidadesímbolo da noiteo sublimehibridizaçãoAusgehend vom Stadt-Land-Gegensatz, der schon in Vergils Georgica beobachtbar ist und dann in der englischen und französischen Lyrik des 18. und 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle spielt, richtet sich der Blick zunächst auf die deutsche Tradition der 'Großstadtlyrik'. Hier läßt sich seit etwa 1900 von einem zunächst teils dämonisierenden, teils von Motiven des Erhabenen geprägten Umgang mit dem Phänomen Metropole sprechen, während französische, englische oder amerikanische Autoren (Wordsworth, Whitman, Baudelaire) bereits einen weniger ideologischen Umgang mit der neuen Urbanität pflegen. Erst in der Nachkriegszeit, vorbereitet durch expressionistische Autoren wie Ernst Stadler oder später Benn, wird auch in der deutschsprachigen Poetologie der plurale, hybride Charakter der Großstadt entdeckt. Den Abschluß bilden Beispiele aus der nordamerikanischen und der brasilianischen Lyrik.Universidade de São Paulo. Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas2003-12-19info:eu-repo/semantics/articleinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionapplication/pdfhttps://www.revistas.usp.br/pg/article/view/6472610.11606/1982-8837.pg.2003.64726Pandaemonium Germanicum; n. 7 (2003); 79-971982-88371414-1906reponame:Pandaemonium Germanicum (Online)instname:Universidade de São Paulo (USP)instacron:USPporhttps://www.revistas.usp.br/pg/article/view/64726/67345Copyright (c) 2018 Pandaemonium Germanicuminfo:eu-repo/semantics/openAccessBeil, Ulrich Johannes2016-04-15T12:27:11Zoai:revistas.usp.br:article/64726Revistahttp://www.scielo.br/pgPUBhttps://old.scielo.br/oai/scielo-oai.php||pandaemonium@usp.br1982-88371414-1906opendoar:2023-09-13T11:52:44.387115Pandaemonium Germanicum (Online) - Universidade de São Paulo (USP)false
dc.title.none.fl_str_mv Noites da Cidade. A poetologia da metrópole na lírica moderna
title Noites da Cidade. A poetologia da metrópole na lírica moderna
spellingShingle Noites da Cidade. A poetologia da metrópole na lírica moderna
Beil, Ulrich Johannes
Poesia da cidade
símbolo da noite
o sublime
hibridização
title_short Noites da Cidade. A poetologia da metrópole na lírica moderna
title_full Noites da Cidade. A poetologia da metrópole na lírica moderna
title_fullStr Noites da Cidade. A poetologia da metrópole na lírica moderna
title_full_unstemmed Noites da Cidade. A poetologia da metrópole na lírica moderna
title_sort Noites da Cidade. A poetologia da metrópole na lírica moderna
author Beil, Ulrich Johannes
author_facet Beil, Ulrich Johannes
author_role author
dc.contributor.author.fl_str_mv Beil, Ulrich Johannes
dc.subject.por.fl_str_mv Poesia da cidade
símbolo da noite
o sublime
hibridização
topic Poesia da cidade
símbolo da noite
o sublime
hibridização
description Ausgehend vom Stadt-Land-Gegensatz, der schon in Vergils Georgica beobachtbar ist und dann in der englischen und französischen Lyrik des 18. und 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle spielt, richtet sich der Blick zunächst auf die deutsche Tradition der 'Großstadtlyrik'. Hier läßt sich seit etwa 1900 von einem zunächst teils dämonisierenden, teils von Motiven des Erhabenen geprägten Umgang mit dem Phänomen Metropole sprechen, während französische, englische oder amerikanische Autoren (Wordsworth, Whitman, Baudelaire) bereits einen weniger ideologischen Umgang mit der neuen Urbanität pflegen. Erst in der Nachkriegszeit, vorbereitet durch expressionistische Autoren wie Ernst Stadler oder später Benn, wird auch in der deutschsprachigen Poetologie der plurale, hybride Charakter der Großstadt entdeckt. Den Abschluß bilden Beispiele aus der nordamerikanischen und der brasilianischen Lyrik.
publishDate 2003
dc.date.none.fl_str_mv 2003-12-19
dc.type.driver.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/article
info:eu-repo/semantics/publishedVersion
format article
status_str publishedVersion
dc.identifier.uri.fl_str_mv https://www.revistas.usp.br/pg/article/view/64726
10.11606/1982-8837.pg.2003.64726
url https://www.revistas.usp.br/pg/article/view/64726
identifier_str_mv 10.11606/1982-8837.pg.2003.64726
dc.language.iso.fl_str_mv por
language por
dc.relation.none.fl_str_mv https://www.revistas.usp.br/pg/article/view/64726/67345
dc.rights.driver.fl_str_mv Copyright (c) 2018 Pandaemonium Germanicum
info:eu-repo/semantics/openAccess
rights_invalid_str_mv Copyright (c) 2018 Pandaemonium Germanicum
eu_rights_str_mv openAccess
dc.format.none.fl_str_mv application/pdf
dc.publisher.none.fl_str_mv Universidade de São Paulo. Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas
publisher.none.fl_str_mv Universidade de São Paulo. Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas
dc.source.none.fl_str_mv Pandaemonium Germanicum; n. 7 (2003); 79-97
1982-8837
1414-1906
reponame:Pandaemonium Germanicum (Online)
instname:Universidade de São Paulo (USP)
instacron:USP
instname_str Universidade de São Paulo (USP)
instacron_str USP
institution USP
reponame_str Pandaemonium Germanicum (Online)
collection Pandaemonium Germanicum (Online)
repository.name.fl_str_mv Pandaemonium Germanicum (Online) - Universidade de São Paulo (USP)
repository.mail.fl_str_mv ||pandaemonium@usp.br
_version_ 1787713388158124032