Die brasilianische Mittelschicht und der Archetyp des Klassenvorurteils

Detalhes bibliográficos
Autor(a) principal: Giesbrecht, Daniel Florence
Data de Publicação: 2020
Tipo de documento: Artigo
Idioma: deu
Título da fonte: Repositório Científico de Acesso Aberto de Portugal (Repositórios Cientìficos)
Texto Completo: http://hdl.handle.net/10316/106917
https://doi.org/10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/geschichte/archetyp-us-vorurteile
Resumo: Dieser Artikel zielt darauf ab, eine historische Rekonstitution zu erarbeiten, aus der Langzeitserie, der Bildung der brasilianischen Mittelschicht und auch ihrem Archetyp us-Klassenvorurteile. Wir nutzten als Ausgangspunkt für unsere Reflexion die Tatsache, dass Brasilien mehr als dreihundert Jahre Sklaverei lebte, die die Fülle eines rassistischen Imaginären vermachte, was zu voreingenommenen Praktiken führte und zu afronachkommenden Bevölkerungsgruppen eingebürgert wurde, abgesehen davon, dass es sich auf den armen Bürger im Allgemeinen ausgedehnt hatte. Wir versuchen, die untersuchten Objekte auf historistische Weise mit den soziologischen Konzepten der Sozialisation in Beziehung zu setzen, neben der Charakterisierung der bürgerlichen Ideen der Mittelschicht und der brasilianischen Eliten aus der Geschichte der Mentalitäten. Wir beabsichtigen, zu einem besseren Verständnis der Hindernisse beizutragen, die durch das Fehlen von Andersseinpraktiken in den täglichen sozialen Beziehungen entstehen.
id RCAP_7c385c2cdf6a31af276857cdd61078ba
oai_identifier_str oai:estudogeral.uc.pt:10316/106917
network_acronym_str RCAP
network_name_str Repositório Científico de Acesso Aberto de Portugal (Repositórios Cientìficos)
repository_id_str 7160
spelling Die brasilianische Mittelschicht und der Archetyp des KlassenvorurteilsSoziale KlasseVorurteileSklavereisoziale AusgrenzungAndersartigkeitDieser Artikel zielt darauf ab, eine historische Rekonstitution zu erarbeiten, aus der Langzeitserie, der Bildung der brasilianischen Mittelschicht und auch ihrem Archetyp us-Klassenvorurteile. Wir nutzten als Ausgangspunkt für unsere Reflexion die Tatsache, dass Brasilien mehr als dreihundert Jahre Sklaverei lebte, die die Fülle eines rassistischen Imaginären vermachte, was zu voreingenommenen Praktiken führte und zu afronachkommenden Bevölkerungsgruppen eingebürgert wurde, abgesehen davon, dass es sich auf den armen Bürger im Allgemeinen ausgedehnt hatte. Wir versuchen, die untersuchten Objekte auf historistische Weise mit den soziologischen Konzepten der Sozialisation in Beziehung zu setzen, neben der Charakterisierung der bürgerlichen Ideen der Mittelschicht und der brasilianischen Eliten aus der Geschichte der Mentalitäten. Wir beabsichtigen, zu einem besseren Verständnis der Hindernisse beizutragen, die durch das Fehlen von Andersseinpraktiken in den täglichen sozialen Beziehungen entstehen.BF1D-8251-DC2F | Daniel Florence GiesbrechtN/ANúcleo do Conhecimento2020-03-16info:eu-repo/semantics/publishedVersioninfo:eu-repo/semantics/articlehttp://hdl.handle.net/10316/106917http://hdl.handle.net/10316/106917https://doi.org/10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/geschichte/archetyp-us-vorurteiledeu2448-0959cv-prod-2487398Giesbrecht, Daniel Florenceinfo:eu-repo/semantics/openAccessreponame:Repositório Científico de Acesso Aberto de Portugal (Repositórios Cientìficos)instname:Agência para a Sociedade do Conhecimento (UMIC) - FCT - Sociedade da Informaçãoinstacron:RCAAP2023-05-02T16:48:50Zoai:estudogeral.uc.pt:10316/106917Portal AgregadorONGhttps://www.rcaap.pt/oai/openaireopendoar:71602024-03-19T21:23:17.939625Repositório Científico de Acesso Aberto de Portugal (Repositórios Cientìficos) - Agência para a Sociedade do Conhecimento (UMIC) - FCT - Sociedade da Informaçãofalse
dc.title.none.fl_str_mv Die brasilianische Mittelschicht und der Archetyp des Klassenvorurteils
title Die brasilianische Mittelschicht und der Archetyp des Klassenvorurteils
spellingShingle Die brasilianische Mittelschicht und der Archetyp des Klassenvorurteils
Giesbrecht, Daniel Florence
Soziale Klasse
Vorurteile
Sklaverei
soziale Ausgrenzung
Andersartigkeit
title_short Die brasilianische Mittelschicht und der Archetyp des Klassenvorurteils
title_full Die brasilianische Mittelschicht und der Archetyp des Klassenvorurteils
title_fullStr Die brasilianische Mittelschicht und der Archetyp des Klassenvorurteils
title_full_unstemmed Die brasilianische Mittelschicht und der Archetyp des Klassenvorurteils
title_sort Die brasilianische Mittelschicht und der Archetyp des Klassenvorurteils
author Giesbrecht, Daniel Florence
author_facet Giesbrecht, Daniel Florence
author_role author
dc.contributor.author.fl_str_mv Giesbrecht, Daniel Florence
dc.subject.por.fl_str_mv Soziale Klasse
Vorurteile
Sklaverei
soziale Ausgrenzung
Andersartigkeit
topic Soziale Klasse
Vorurteile
Sklaverei
soziale Ausgrenzung
Andersartigkeit
description Dieser Artikel zielt darauf ab, eine historische Rekonstitution zu erarbeiten, aus der Langzeitserie, der Bildung der brasilianischen Mittelschicht und auch ihrem Archetyp us-Klassenvorurteile. Wir nutzten als Ausgangspunkt für unsere Reflexion die Tatsache, dass Brasilien mehr als dreihundert Jahre Sklaverei lebte, die die Fülle eines rassistischen Imaginären vermachte, was zu voreingenommenen Praktiken führte und zu afronachkommenden Bevölkerungsgruppen eingebürgert wurde, abgesehen davon, dass es sich auf den armen Bürger im Allgemeinen ausgedehnt hatte. Wir versuchen, die untersuchten Objekte auf historistische Weise mit den soziologischen Konzepten der Sozialisation in Beziehung zu setzen, neben der Charakterisierung der bürgerlichen Ideen der Mittelschicht und der brasilianischen Eliten aus der Geschichte der Mentalitäten. Wir beabsichtigen, zu einem besseren Verständnis der Hindernisse beizutragen, die durch das Fehlen von Andersseinpraktiken in den täglichen sozialen Beziehungen entstehen.
publishDate 2020
dc.date.none.fl_str_mv 2020-03-16
dc.type.status.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.driver.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/article
format article
status_str publishedVersion
dc.identifier.uri.fl_str_mv http://hdl.handle.net/10316/106917
http://hdl.handle.net/10316/106917
https://doi.org/10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/geschichte/archetyp-us-vorurteile
url http://hdl.handle.net/10316/106917
https://doi.org/10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/geschichte/archetyp-us-vorurteile
dc.language.iso.fl_str_mv deu
language deu
dc.relation.none.fl_str_mv 2448-0959
cv-prod-2487398
dc.rights.driver.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/openAccess
eu_rights_str_mv openAccess
dc.publisher.none.fl_str_mv Núcleo do Conhecimento
publisher.none.fl_str_mv Núcleo do Conhecimento
dc.source.none.fl_str_mv reponame:Repositório Científico de Acesso Aberto de Portugal (Repositórios Cientìficos)
instname:Agência para a Sociedade do Conhecimento (UMIC) - FCT - Sociedade da Informação
instacron:RCAAP
instname_str Agência para a Sociedade do Conhecimento (UMIC) - FCT - Sociedade da Informação
instacron_str RCAAP
institution RCAAP
reponame_str Repositório Científico de Acesso Aberto de Portugal (Repositórios Cientìficos)
collection Repositório Científico de Acesso Aberto de Portugal (Repositórios Cientìficos)
repository.name.fl_str_mv Repositório Científico de Acesso Aberto de Portugal (Repositórios Cientìficos) - Agência para a Sociedade do Conhecimento (UMIC) - FCT - Sociedade da Informação
repository.mail.fl_str_mv
_version_ 1799134120251490304