Rosenzweig: A ética como "primeira filosofia" e o dever de traduzir
Autor(a) principal: | |
---|---|
Data de Publicação: | 2003 |
Tipo de documento: | Artigo |
Idioma: | por |
Título da fonte: | Pandaemonium Germanicum (Online) |
Texto Completo: | https://www.revistas.usp.br/pg/article/view/65494 |
Resumo: | Die Bedeutung und der Einfluss des Werkes von Franz Rosenzweig, jüdisch-deutscher Philosoph vom Beginn des vergangenen Jahrhunderts, werden noch immer nicht angemessen gewürdigt. Rosenzweig entwickelt in seinem Hauptwerk, der Stern der Erlösung, ausgehend von eminent theologischen Kategorien, sein philosophisches System. Dem "Monolog des Ich" der traditionellen Philosophie setzt Rosenzweig ein "Neues Denken" von existenzialistischem Gepräge entgegen, das die Mündlichkeit und den Dialog mit dem "Anderen" aufwertet und den Verstand ald Werkzeug der Reflexion ersetzt. Dieses Denken weist Korrespondenzen zur Philosophie W. Benjamins auf. Das "Neue Denken" übte einen starken Einfluss auf E. Lévinas aus, sowie auf zahlreiche interessante philosophie und theologische Ansätze nach dem "linguistic turn" und auf die postmoderne jüdische Geistigkeit. Rosenzweigs Philosophie hat andererseits in seiner Übersetzertätigkeit eine wichtige direkte Anwendung gefunden. Übersetzen erscheint Rosenzweig als Verpflichtung, die aus einer Ethik, verstanden als grundlegender Philosophie, erwächst. Der vorliegende Artikel analysiert einige Aspekte der Schriften Rosenzweigs, in denen sich eine "Philosophie der Übersetzung" abzeichnet. |
id |
USP-28_92631bdd3f6ea58d75532d0b0a45df59 |
---|---|
oai_identifier_str |
oai:revistas.usp.br:article/65494 |
network_acronym_str |
USP-28 |
network_name_str |
Pandaemonium Germanicum (Online) |
repository_id_str |
|
spelling |
Rosenzweig: A ética como "primeira filosofia" e o dever de traduzirTraduçãoéticaoralidadelinguagemDie Bedeutung und der Einfluss des Werkes von Franz Rosenzweig, jüdisch-deutscher Philosoph vom Beginn des vergangenen Jahrhunderts, werden noch immer nicht angemessen gewürdigt. Rosenzweig entwickelt in seinem Hauptwerk, der Stern der Erlösung, ausgehend von eminent theologischen Kategorien, sein philosophisches System. Dem "Monolog des Ich" der traditionellen Philosophie setzt Rosenzweig ein "Neues Denken" von existenzialistischem Gepräge entgegen, das die Mündlichkeit und den Dialog mit dem "Anderen" aufwertet und den Verstand ald Werkzeug der Reflexion ersetzt. Dieses Denken weist Korrespondenzen zur Philosophie W. Benjamins auf. Das "Neue Denken" übte einen starken Einfluss auf E. Lévinas aus, sowie auf zahlreiche interessante philosophie und theologische Ansätze nach dem "linguistic turn" und auf die postmoderne jüdische Geistigkeit. Rosenzweigs Philosophie hat andererseits in seiner Übersetzertätigkeit eine wichtige direkte Anwendung gefunden. Übersetzen erscheint Rosenzweig als Verpflichtung, die aus einer Ethik, verstanden als grundlegender Philosophie, erwächst. Der vorliegende Artikel analysiert einige Aspekte der Schriften Rosenzweigs, in denen sich eine "Philosophie der Übersetzung" abzeichnet.Universidade de São Paulo. Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas2003-12-19info:eu-repo/semantics/articleinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionapplication/pdfhttps://www.revistas.usp.br/pg/article/view/6549410.11606/1982-8837.pg.2003.65494Pandaemonium Germanicum; n. 7 (2003); 253-2821982-88371414-1906reponame:Pandaemonium Germanicum (Online)instname:Universidade de São Paulo (USP)instacron:USPporhttps://www.revistas.usp.br/pg/article/view/65494/68110Copyright (c) 2018 Pandaemonium Germanicuminfo:eu-repo/semantics/openAccessAbdulkader, Inácio2016-04-15T12:27:11Zoai:revistas.usp.br:article/65494Revistahttp://www.scielo.br/pgPUBhttps://old.scielo.br/oai/scielo-oai.php||pandaemonium@usp.br1982-88371414-1906opendoar:2023-09-13T11:52:44.692750Pandaemonium Germanicum (Online) - Universidade de São Paulo (USP)false |
dc.title.none.fl_str_mv |
Rosenzweig: A ética como "primeira filosofia" e o dever de traduzir |
title |
Rosenzweig: A ética como "primeira filosofia" e o dever de traduzir |
spellingShingle |
Rosenzweig: A ética como "primeira filosofia" e o dever de traduzir Abdulkader, Inácio Tradução ética oralidade linguagem |
title_short |
Rosenzweig: A ética como "primeira filosofia" e o dever de traduzir |
title_full |
Rosenzweig: A ética como "primeira filosofia" e o dever de traduzir |
title_fullStr |
Rosenzweig: A ética como "primeira filosofia" e o dever de traduzir |
title_full_unstemmed |
Rosenzweig: A ética como "primeira filosofia" e o dever de traduzir |
title_sort |
Rosenzweig: A ética como "primeira filosofia" e o dever de traduzir |
author |
Abdulkader, Inácio |
author_facet |
Abdulkader, Inácio |
author_role |
author |
dc.contributor.author.fl_str_mv |
Abdulkader, Inácio |
dc.subject.por.fl_str_mv |
Tradução ética oralidade linguagem |
topic |
Tradução ética oralidade linguagem |
description |
Die Bedeutung und der Einfluss des Werkes von Franz Rosenzweig, jüdisch-deutscher Philosoph vom Beginn des vergangenen Jahrhunderts, werden noch immer nicht angemessen gewürdigt. Rosenzweig entwickelt in seinem Hauptwerk, der Stern der Erlösung, ausgehend von eminent theologischen Kategorien, sein philosophisches System. Dem "Monolog des Ich" der traditionellen Philosophie setzt Rosenzweig ein "Neues Denken" von existenzialistischem Gepräge entgegen, das die Mündlichkeit und den Dialog mit dem "Anderen" aufwertet und den Verstand ald Werkzeug der Reflexion ersetzt. Dieses Denken weist Korrespondenzen zur Philosophie W. Benjamins auf. Das "Neue Denken" übte einen starken Einfluss auf E. Lévinas aus, sowie auf zahlreiche interessante philosophie und theologische Ansätze nach dem "linguistic turn" und auf die postmoderne jüdische Geistigkeit. Rosenzweigs Philosophie hat andererseits in seiner Übersetzertätigkeit eine wichtige direkte Anwendung gefunden. Übersetzen erscheint Rosenzweig als Verpflichtung, die aus einer Ethik, verstanden als grundlegender Philosophie, erwächst. Der vorliegende Artikel analysiert einige Aspekte der Schriften Rosenzweigs, in denen sich eine "Philosophie der Übersetzung" abzeichnet. |
publishDate |
2003 |
dc.date.none.fl_str_mv |
2003-12-19 |
dc.type.driver.fl_str_mv |
info:eu-repo/semantics/article info:eu-repo/semantics/publishedVersion |
format |
article |
status_str |
publishedVersion |
dc.identifier.uri.fl_str_mv |
https://www.revistas.usp.br/pg/article/view/65494 10.11606/1982-8837.pg.2003.65494 |
url |
https://www.revistas.usp.br/pg/article/view/65494 |
identifier_str_mv |
10.11606/1982-8837.pg.2003.65494 |
dc.language.iso.fl_str_mv |
por |
language |
por |
dc.relation.none.fl_str_mv |
https://www.revistas.usp.br/pg/article/view/65494/68110 |
dc.rights.driver.fl_str_mv |
Copyright (c) 2018 Pandaemonium Germanicum info:eu-repo/semantics/openAccess |
rights_invalid_str_mv |
Copyright (c) 2018 Pandaemonium Germanicum |
eu_rights_str_mv |
openAccess |
dc.format.none.fl_str_mv |
application/pdf |
dc.publisher.none.fl_str_mv |
Universidade de São Paulo. Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas |
publisher.none.fl_str_mv |
Universidade de São Paulo. Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas |
dc.source.none.fl_str_mv |
Pandaemonium Germanicum; n. 7 (2003); 253-282 1982-8837 1414-1906 reponame:Pandaemonium Germanicum (Online) instname:Universidade de São Paulo (USP) instacron:USP |
instname_str |
Universidade de São Paulo (USP) |
instacron_str |
USP |
institution |
USP |
reponame_str |
Pandaemonium Germanicum (Online) |
collection |
Pandaemonium Germanicum (Online) |
repository.name.fl_str_mv |
Pandaemonium Germanicum (Online) - Universidade de São Paulo (USP) |
repository.mail.fl_str_mv |
||pandaemonium@usp.br |
_version_ |
1800221977879773184 |