Rose Ausländer: "Mátria Palavra"

Detalhes bibliográficos
Autor(a) principal: Aron, Irene
Data de Publicação: 2001
Tipo de documento: Artigo
Idioma: por
Título da fonte: Pandaemonium Germanicum (Online)
Texto Completo: https://www.revistas.usp.br/pg/article/view/64361
Resumo: Der vorliegende Aufsatz verfolgt das Ziel, die (hierzulande weitgehend unbekannte, weil unübersetzte) deutsch-jüdische Dichterin Rose Ausländer (1901-1988) dem literaturinteressierten Publikum Brasiliens vorzustellen. Ausgehend von der Übersetzung von zwölf paradigmatischen Gedichten werden die entscheidenden Lebensstatione und Schaffensphasen der Dichterin, die wie Paul Celan im vielsprachigen Czernowitz der österreichisch-ungarischen Donaumonarchie aufwuchs, charakterisiert: Ihre tiefe Verbundenheit mit ihrer galizischen Heimat, ihr früher, vom Tod des Vaters und darauf folgender bitterer Armut erzwungener Versuch, in New York Fuß zu fassen; Rückkehr und Verfolgung in der NS-Zeit; ihre Reisejahre durch Europa auf der Suche nach neuen Wurzeln und schließlich - gezeichnet von Krankheit - ihre letzte Station im jüdischen Altenheim in Düsseldorf. Als zentrale Themen ihres vielfältigen Werks, das in Deutschland in acht Bänden zur Verfügung steht, dürfen gelten: Heimatverlust und -erinnerung, der Holocaust, das Leben in einer geistigen Heimat, dem "Mutterland Sprache".
id USP-28_c923504b647d9ec637ff26f4554faff4
oai_identifier_str oai:revistas.usp.br:article/64361
network_acronym_str USP-28
network_name_str Pandaemonium Germanicum (Online)
repository_id_str
spelling Rose Ausländer: "Mátria Palavra"Poesia judaica modernaRose AusländerexílioDer vorliegende Aufsatz verfolgt das Ziel, die (hierzulande weitgehend unbekannte, weil unübersetzte) deutsch-jüdische Dichterin Rose Ausländer (1901-1988) dem literaturinteressierten Publikum Brasiliens vorzustellen. Ausgehend von der Übersetzung von zwölf paradigmatischen Gedichten werden die entscheidenden Lebensstatione und Schaffensphasen der Dichterin, die wie Paul Celan im vielsprachigen Czernowitz der österreichisch-ungarischen Donaumonarchie aufwuchs, charakterisiert: Ihre tiefe Verbundenheit mit ihrer galizischen Heimat, ihr früher, vom Tod des Vaters und darauf folgender bitterer Armut erzwungener Versuch, in New York Fuß zu fassen; Rückkehr und Verfolgung in der NS-Zeit; ihre Reisejahre durch Europa auf der Suche nach neuen Wurzeln und schließlich - gezeichnet von Krankheit - ihre letzte Station im jüdischen Altenheim in Düsseldorf. Als zentrale Themen ihres vielfältigen Werks, das in Deutschland in acht Bänden zur Verfügung steht, dürfen gelten: Heimatverlust und -erinnerung, der Holocaust, das Leben in einer geistigen Heimat, dem "Mutterland Sprache".Universidade de São Paulo. Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas2001-12-19info:eu-repo/semantics/articleinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionapplication/pdfhttps://www.revistas.usp.br/pg/article/view/6436110.11606/1982-8837.pg.2001.64361Pandaemonium Germanicum; n. 5 (2001); 277-2931982-88371414-1906reponame:Pandaemonium Germanicum (Online)instname:Universidade de São Paulo (USP)instacron:USPporhttps://www.revistas.usp.br/pg/article/view/64361/67029Copyright (c) 2018 Pandaemonium Germanicuminfo:eu-repo/semantics/openAccessAron, Irene2016-04-15T12:26:35Zoai:revistas.usp.br:article/64361Revistahttp://www.scielo.br/pgPUBhttps://old.scielo.br/oai/scielo-oai.php||pandaemonium@usp.br1982-88371414-1906opendoar:2023-09-13T11:52:43.368558Pandaemonium Germanicum (Online) - Universidade de São Paulo (USP)false
dc.title.none.fl_str_mv Rose Ausländer: "Mátria Palavra"
title Rose Ausländer: "Mátria Palavra"
spellingShingle Rose Ausländer: "Mátria Palavra"
Aron, Irene
Poesia judaica moderna
Rose Ausländer
exílio
title_short Rose Ausländer: "Mátria Palavra"
title_full Rose Ausländer: "Mátria Palavra"
title_fullStr Rose Ausländer: "Mátria Palavra"
title_full_unstemmed Rose Ausländer: "Mátria Palavra"
title_sort Rose Ausländer: "Mátria Palavra"
author Aron, Irene
author_facet Aron, Irene
author_role author
dc.contributor.author.fl_str_mv Aron, Irene
dc.subject.por.fl_str_mv Poesia judaica moderna
Rose Ausländer
exílio
topic Poesia judaica moderna
Rose Ausländer
exílio
description Der vorliegende Aufsatz verfolgt das Ziel, die (hierzulande weitgehend unbekannte, weil unübersetzte) deutsch-jüdische Dichterin Rose Ausländer (1901-1988) dem literaturinteressierten Publikum Brasiliens vorzustellen. Ausgehend von der Übersetzung von zwölf paradigmatischen Gedichten werden die entscheidenden Lebensstatione und Schaffensphasen der Dichterin, die wie Paul Celan im vielsprachigen Czernowitz der österreichisch-ungarischen Donaumonarchie aufwuchs, charakterisiert: Ihre tiefe Verbundenheit mit ihrer galizischen Heimat, ihr früher, vom Tod des Vaters und darauf folgender bitterer Armut erzwungener Versuch, in New York Fuß zu fassen; Rückkehr und Verfolgung in der NS-Zeit; ihre Reisejahre durch Europa auf der Suche nach neuen Wurzeln und schließlich - gezeichnet von Krankheit - ihre letzte Station im jüdischen Altenheim in Düsseldorf. Als zentrale Themen ihres vielfältigen Werks, das in Deutschland in acht Bänden zur Verfügung steht, dürfen gelten: Heimatverlust und -erinnerung, der Holocaust, das Leben in einer geistigen Heimat, dem "Mutterland Sprache".
publishDate 2001
dc.date.none.fl_str_mv 2001-12-19
dc.type.driver.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/article
info:eu-repo/semantics/publishedVersion
format article
status_str publishedVersion
dc.identifier.uri.fl_str_mv https://www.revistas.usp.br/pg/article/view/64361
10.11606/1982-8837.pg.2001.64361
url https://www.revistas.usp.br/pg/article/view/64361
identifier_str_mv 10.11606/1982-8837.pg.2001.64361
dc.language.iso.fl_str_mv por
language por
dc.relation.none.fl_str_mv https://www.revistas.usp.br/pg/article/view/64361/67029
dc.rights.driver.fl_str_mv Copyright (c) 2018 Pandaemonium Germanicum
info:eu-repo/semantics/openAccess
rights_invalid_str_mv Copyright (c) 2018 Pandaemonium Germanicum
eu_rights_str_mv openAccess
dc.format.none.fl_str_mv application/pdf
dc.publisher.none.fl_str_mv Universidade de São Paulo. Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas
publisher.none.fl_str_mv Universidade de São Paulo. Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas
dc.source.none.fl_str_mv Pandaemonium Germanicum; n. 5 (2001); 277-293
1982-8837
1414-1906
reponame:Pandaemonium Germanicum (Online)
instname:Universidade de São Paulo (USP)
instacron:USP
instname_str Universidade de São Paulo (USP)
instacron_str USP
institution USP
reponame_str Pandaemonium Germanicum (Online)
collection Pandaemonium Germanicum (Online)
repository.name.fl_str_mv Pandaemonium Germanicum (Online) - Universidade de São Paulo (USP)
repository.mail.fl_str_mv ||pandaemonium@usp.br
_version_ 1800221977374359552